Mehr Sicherheit durch Online-Monitoring und -Steuerung
Vogelsang Systeme für Online-Monitoring und Datenerfassung für den Bahnverkehr
Menschen vom Fach wissen: In Zugdepots geht es auch nicht anders zu als im Berufsverkehr in Großstädten. Betreiber eines Eisenbahnnetzes können sich Staus, Unfälle und Ausfälle nur überhaupt nicht erlauben! Deshalb ist es wirtschaftlich von größter Bedeutung, den Standort von Reisezugwagen und eventuelle Störungen in Service- und Wartungsstationen unmittelbar durch Datenerfassung zentral zu überwachen. Diese dient anschließend auch als Grundlage für entsprechende Kontrollen.
Vogelsang bietet seinen Kunden hierfür technische Lösungen an:
UICScan: Das technisch ausgereifte Scansystem von Vogelsang zur automatischen Erkennung der UIC-Nummer an Reisezugwagen – und das sogar in „voller Fahrt“ und bei Nacht.
VEBSys: Das webbasierte Überwachungssystem für die Kontrolle notwendiger Anlagen innerhalb des reibungslosen Bahnverkehrs.
Unsere Lösungen für Ihr Datenmanagement
UICScan
Fahrzeugerkennung für den Schienenverkehr
- Sofort einsatzbereit dank Auslesen der UIC-Nummer
- Zuverlässigkeit dank des Einsatzes von Videotechnologie
- Für hohe Durchfahrgeschwindigkeiten geeignet
- Dokumentation zusätzlicher Parameter wie beispielsweise Geschwindigkeit
- Kombinationsmöglichkeiten mit zusätzlichen Servicesystemen
VEBSys
Überwachungssystem für den Schienenverkehr
- Überwachung in Echtzeit durch webbasierte Steuerung
- Möglichkeit der Steuerung von Drittsystemen (bei Schnittstellenkompatibilität)
- Sicherheitsbetrieb durch frühe Intervention
- Zusätzliche Autorisierungs- und Steuermodule erhältlich
- Benutzerfreundliche Oberfläche
UICScan - Scanner-Säulen zur Identifizierung von Reisezugwagen
Wirtschaftlich denkende Bahnbetriebe können sich die Entwicklung eines eigenen Identifikationssystems für ihre Reisezugwagen ersparen, indem sie die gesetzlich vorgeschriebenen UIC-Nummern nutzen. Diese befinden sich in der Mitte eines jeden Waggons und können von einem am Gleis aufgestellten Scanner erkannt werden. Identifikationsgeräte mit leistungsstarken Kamerasystemen und Rechnern wie die UICScan-Säulen von Vogelsang sind dabei selbstverständlich auch für den Betrieb bei Nacht ausgelegt.
So ist nicht nur geklärt, wo sich welcher Wagen befindet, es ist z. B. auch möglich, die eigenen Wagen an der Bahnhofseinfahrt oder vor Waschanlagen von Fremdwaggons zu unterscheiden. Denn neben der Fahrzeugnummer werden andere relevante Daten wie Datum und Uhrzeit, die Geschwindigkeit sowie die Kunden-EVU erkannt. Die Ergebnisse werden unmittelbar nachdem der Zug die Scanstation passiert hat ausgewertet und an das zentrale Datenmanagementsystem, wie z. B. das VEBSys von Vogelsang, übermittelt. In Anspruch genommene Dienstleistungen sind dadurch ganz einfach kundenspezifisch zu verrechnen.
Der Einsatz von UICScan-Anlagen ist in der Regel unproblematisch und erfordert keine fahrzeugseitigen Umbauten.
VEBSys – Online-Monitoring von Anlagendaten im Zugdepot
Um die vielen Aufgaben und Anwendungen in einem Bahndepot sinnvoll zu koordinieren und bei eventuellen Problemen umgehend reagieren zu können, muss der Betreiber eines Zugdepots diese erst einmal komplett überblicken. Was das Stellwerk für den faktischen Bahnverkehr ist, ist das digitale Überwachungssystem für den effizienten Betrieb der Bahnanlagen. Vom Signalsystem über die Bremstestanlage bis hin zur Waschanlage und der Wasserver- und Entsorgung – alles muss planungsgemäß funktionieren.
Moderne, webbasierte Systeme für das Datenmanagement sammeln die entsprechenden Informationen und dokumentieren die Betriebszustände der Einrichtungen eines Zugservice-Depots in Echtzeit. Das hochkompatible VEBSys von Vogelsang besitzt eine hohe Datenqualität. So übermittelt es nicht nur die Daten aller im Zugdepot befindlichen Vogelsang-Anlagen wie den Vakuumstationen VacUnit oder TUnit. Dank der Dokumentation des anwenderfreundlichen VEBSys Störmeldesystems kann auch der Status von Kompressoren, Heizungen oder Waschlagen von Drittanbietern abgerufen werden. Je nach Anlage stehen für die Überprüfung und Steuerung unterschiedliche Module zu Verfügung. Sie fungieren als Frühwarnsystem bzw. Störmelder und verhindern eine falsche Bedienung der angeschlossenen Anlagen, schränken aber bei Bedarf auch den Zugriff auf das System selbst ein. So ist der Nutzerkreis vorbestimmt und der reibungslose Depotanlagenbetrieb doppelt abgesichert.