Desintegrationstechnik für Biogasanlagen und Klärwerke
Elektrokinetische oder mechanische Desintegration anwendungsbedingt optimiert

Mit effizienter Desintegrationstechnik können Kläranlagen sowie Biogasanlagen ihre Kosten reduzieren und den Ertrag steigern. Durch den Schlamm- bzw. Substrataufschluss mit der Vogelsang Technik kann die Gasausbeute auf Klär- bzw. Biogasanlagen optimiert werden. Dem gegenüber steht eine verminderte Leistungsaufnahme von Rührwerken, Pumpen, Dekantern usw.. Im Abwasserbereich führt die Klärschlammdesintegration zudem zu einem geringeren Klärschlammanfall sowie einem reduzierten Flockungshilfsmittelbedarf (Polymere) bei der Entwässerung von Klärschlämmen.

Zu unterscheiden sind bei Vogelsang folgende Verfahren:

  • Elektrokinetische Desintegration mittels des BioCracks: Bei dem elektrokinetischen Verfahren durchfließt das Medium ein Hochspannungsfeld, welches Strukturen im Medium auflöst.
  • Mechanische Desintegration mithilfe des DisRuptors: Bei dem mechanischen Verfahren  wird die Größe der Partikel im Medium durch die Einwirkung äußerer Kräfte reduziert und deren Oberfläche vergrößert. Im Falle des DisRuptors geschieht dies durch ein Zermahlen und Zerfasern der Feststoffe im Medium.

Die Desintegration und was sie bringt

Durch die Desintegration von Medien werden die darin enthaltenen Partikel angegriffen und in einzelne Bruchstücke geteilt bzw. Nährstoffmengen erhöht. Dies steigert die Gesamtoberfläche und somit die Angriffsfläche für Bakterien. Angewendet in der Gaserzeugung auf Biogasanlagen oder Kläranlagen erreicht man durch dieses Verfahren eine verbesserte Gasausbeute und somit einen höheren Stromertrag.

Funktionsweise der elektrokinetischen Desintegration

Die elektrokinetische Desintegrationsbehandlung sorgt dafür, dass Bakterien leichter an die Nährstoffe in Schlämmen bzw. Suspensionen gelangen. Außerdem wird die Enzymaktivität gesteigert. Eine Pumpe fördert das Medium durch den Behandlungsraum der elektrokinetischen Desintegration. Hier wird ein Hochspannungsfeld erzeugt. Während das Medium durch das Modul fließt, werden durch die auftretenden elektrischen Kräfte flockige Strukturen bzw. Zusammenballungen wie Aggregate bzw. Kolloide zerkleinert, die aus toter organischer Materie und Bakterien bestehen. Das erhöht die Verfügbarkeit von Nährstoffen für die fermentierenden Bakterien deutlich. Gleichzeitig wird die Enzymaktivität gesteigert, wodurch  die enthaltenen organischen Frachten besser umgesetzt und abgebaut werden.

Idealerweise kann der Desintegration ein Zerkleinerungsaggregat vorgeschaltet werden, um den Effekt zu verstärken.

Feststoffaufbereitung durch mechanische Desintegration

Die mechanische Substrataufbereitung ergänzt das Vogelsang Portfolio der Desintegrationstechnik.
Durch die Reduzierung der Partikelgröße und das gleichzeitige Zerfasern dieser Teilchen wird die Oberfläche der eingesetzten Feststoffe vergrößert. Dies ermöglicht den Bakterien leichter an die Nährstoffe zu gelangen. Daher beschleunigt dieser Vorgang die Umsetzung und steigert den Gasertrag.

Die positiven Nebeneffekte der mechanischen Desintegration sind zahlreich: Schwimmschichten in der Biogasanlage werden vermieden und die Viskosität der Biosuspension reduziert. Daraus resultiert ein geringerer Leistungsbedarf und damit einhergehend ein geringerer Energieverbrauch von Rührwerken und Pumpen. So erhalten Vogelsang Kunden durch Einsatz der Vogelsang Desintegrationstechnik eine Optimierung Ihrer Biogasanlage aufgrund höherer Erträge bei gleichzeitig geringerem Energieaufwand.