EnergyJet
NaWaRo - verlässlich und unkompliziert einbringen
- Vereint die Vorteile der flüssigen und trockenen Feststoffdosierung
- Fremdkörperunempfindlich und verschleißarm wie eine Feststoffschnecke
- Beschickung mit gut angemaischter Biosuspension wie eine Nassfütterung
- Reduzierter Eigenenergiebedarf und erhöhte Gasausbeute
- Beschickung mehrerer Fermenter mit einem EnergyJet
Biogas
EnergyJet - Vereint die Vorteile trockener Feststoffdosierer und Flüssig-Fütterungssystemen
Der EnergyJet Feststoffdosierer wurde von Vogelsang für Biogasanlagen entwickelt, die aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen – wie z. B. dem Maisdeckel bzw. wegen steigender Preise für klassische NaWaRo – alternative Feststoffe wie Mist, Grassilage und Landschaftspflegematerial für die Biogasproduktion nutzen wollen. Der große freie Kugeldurchlass und der verschleißbeständige Aufbau des EnergyJet ermöglichen die wirtschaftliche und störungsfreie Fermenterbeschickung mit Feststoffen, die Fremdkörper wie Steine und Metallteile, aber auch abrasive Bestandteile wie Sand enthalten. Gleichzeitig mischt er die Feststoffe mit einer Flüssigkeit zu einer bakteriengerecht aufbereiteten Biosuspension an. Gerade für Biomasse wie Mist, Grassilage und insbesondere Landschaftspflegematerial eine Voraussetzung für die effiziente Biogasproduktion.
Die Vereinigung der Vorteile der flüssigen und trockenen Feststoffdosierung macht das EnergyJet-System ideal für den Eintrag von NaWaRo und strukturreichen Reststoffen. Das besondere Merkmal ist dabei die integrierte Separation. Selbst bei schwankenden Eigenschaften der Feststoffe oder bei Substratumstellungen bildet der EnergyJet dank der Separationen einen bruchsicheren Stopfen; Einstellarbeiten sind nicht erforderlich. Da der EnergyJet Feststoffdosierer danach die Biomasse mit einem Flüssigkeitsstrom zu einer homogenen Biosuspension anmaischt, können mit einem EnergyJet mehrere Fermenter beschickt werden. Für die Anpassung an die individuellen Anforderungen vor Ort, stehen unterschiedliche Bauformen und Baugrößen zur Verfügung. So kann für die Feststoffzufuhr ein Trichter mit Futtermischwagen oder Schubboden bzw. eine Zuführschnecke genutzt werden. Bei einem Leistungsbedarf von 7,5 - 30 kW (je nach Ausführung und Biomasse) sind Eintragsleistungen von bis zu 25 t/h* möglich. Dabei kann das System für Drücke bis 4 bar bzw. Spitzendrücke bis 6 bar genutzt werden.
Dank der kompakten Bauform und den Optionen für die Kombination mit unterschiedlichsten Feststoffbunkern, lässt sich der EnergyJet auf neuen und bestehenden Biogasanlagen einbinden. Neben einer Steuerung mit der Performance Cut Control (PDU) steht die nötige Sensorik und Sicherheitselemente zur Verfügung, um eine Automatisierung der Feststoffdosierung zu realisieren. Da der EnergyJet nach dem QuickService-Konzept aufgebaut ist, sind Wartung und Teilewechsel ohne Ausbau möglich. Alle Arbeitswerkzeuge lassen sich schnell und einfach vor Ort wechseln.
*Maximale Eintragsleistung für Maissilage
Separieren, Abdichten, Anmaischen: Drei Arbeitsschritte in einer Maschine - das macht den EnergyJet Feststoffdosierer einzigartig. Die seitlich oder von oben zugeführten Feststoffe werden von der beidseitig gelagerten, langsam laufenden Verdichterschnecke kontinuierlich in den Separationsteil des EnergyJet gefördert. Hier wird bei nassen Feststoffen die überschüssige Feuchtigkeit abgeschieden und anschließend ein bruchsicherer Stopfen gebildet. Auf der anderen Seite der Maschine strömt permanent mit erhöhter Fließgeschwindigkeit eine flüssige Phase in das geschlossene Anmaischgehäuse. Gasemissionen werden unterbunden. Die rotierende Mischschnecke löst mit ihren Messern die Feststoffe auf, während gleichzeitig der Einspülkanal den Flüssigkeitsstrom zentral auf den Deflektor leitet, so dass er intensiv verwirbelt. Infolgedessen vermischen sich Feststoffe und Flüssigkeit zu einer Biosuspension, die anschließend in den Fermenter gefördert wird. Die zuvor abgeschiedene Separierflüssigkeit wird ebenfalls der Anlage zugeführt, z. B. mit Hilfe der BBox. So ist sichergestellt, dass keine Nährstoffe verloren gehen.
Service und Wartung beim EnergyJet Feststoffdosierer
Der EnergyJet ist nach dem bekannten QuickService-Konzept aufgebaut. Nach Demontage des Einspüldeckels ist der Zugriff auf die Mischkammer frei. Verschleißteile wie die Schneckenmesser der Mischschnecke sind schnell und einfach ausgetauscht. Und auch die Lagerbuchse in der Mischschnecke ist mit wenigen Handgriffen gewechselt. Darüber hinaus kann bei Bedarf auch die Mischschnecke selbst sowie der Verdichterkegel und der letzte Flügel der Verdichterschnecke erneuert werden, ohne den EnergyJet Feststoffdosierer auszubauen.