Das Funktionsprinzip des Schwergutabscheiders
Wie der DebrisCatcher arbeitet

Der aktive Schwergutabscheider scheidet Fremdkörper wie Steine und Metallteile auf Basis zweier Wirkprinzipien ab und vereint einen Schwerkraftabscheider mit einer aktiven Fremdkörperabscheidung. Zu Beginn strömt das Medium (z. B. Biosuspension, Gülle) seitlich in den Schwergutabscheider. In der Hauptkammer wird der Querschnitt deutlich vergrößert, wodurch die Fließgeschwindigkeit erheblich sinkt. Das Gehäuse-Design wurde mittels Strömungssimulation optimiert. Beides zusammen führt zu einer langsamen, laminaren Strömung. Auf diese Weise entstehen im Schwergutabscheider Schwerkraftabscheider optimale Bedingungen für die Separation von Steinen und Metallteilen.

Fremdkörper, die sich nicht auf diese Weise vom Schwerkraftabscheider separieren lassen, z. B. weil sie zu klein und leicht sind bzw. das Medium zu dickflüssig (viskos) ist, gelangen mit dem Medium zum Sieb. Hier werden sie aktiv zurückgehalten bis sie von den langsam rotierenden, paddelähnlichen Freiräumern erfasst und aktiv vom Sieb weg nach unten in den Schwergutsammelbehälter geleitet werden. Da die Freiräumer berührungslos ohne Kontakt zum Sieb rotieren, ist der Verschleiß minimal und das Funktionsprinzip zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer aus.