XSplit®: Effektive Gülleausbringung bei Trockenheit dank Separation
Case Study: Milchviehbetrieb Niemann

Problem

Trotz modernem Schleppschuhverteiler bleiben bei Trockenheit Faserstoffe der Rohgülle auf dem Grünland zurück.

Lösung

Durch den Einsatz des XSplit Separators wird die Gülle faserfrei – das verbessert die Infiltration und Futterqualität deutlich.

Der Kunde und das Problem

Auf dem Milchviehbetrieb von Landwirt Niemann wird ein 15 m BlackBird Schleppschuhgestänge für die Gülleausbringung eingesetzt. Trotz der präzisen Ablage und der hochwertigen Technik stellt sich bei trockenen Wetterlagen ein Problem dar: Die Flüssiganteile der Rohgülle ziehen in den Boden ein – die Faserstoffe jedoch verbleiben auf der Grasnarbe. Nach dem Schnitt und der anschließenden Güllegabe wachsen die Faserstoffe hoch und gelangen mit in das Erntegut des darauffolgenden Grasschnitts.  

Die Lösung

Seitdem auf dem Betrieb zusätzlich ein XSplit Separator eingesetzt wird, hat sich die Situation deutlich verbessert. Die Gülle wird vor der Ausbringung in flüssige und feste Bestandteile getrennt. Der flüssige Anteil, der über den BlackBird Schleppschuh ausgebracht wird, enthält keine langfaserigen Bestandteile mehr. Das führt dazu, dass auch bei trockenen Bodenverhältnissen die Gülle gleichmäßig und ohne Rückstände auf dem Pflanzenbestand versickert.

Die Kombination aus Separation und präziser Ablage über den Schleppschuh bringt besonders unter trockenen Bedingungen klare Vorteile: Die Nährstoffe gelangen verlustarm in den Boden, ohne die Pflanzenoberfläche zu verschmutzen – und damit ohne negative Auswirkungen auf die Futterqualität.

Vorteile

  • Saubere Pflanzenoberfläche: Keine Faserstoffe aus Gülle im Futter – besser für Futterhygiene und Tiergesundheit
  • Bessere Infiltration: Flüssiganteile der Gülle versickern auch bei Trockenheit schnell und vollständig
  • Geruchsreduktion: Weniger sichtbare Gülle = weniger Geruchsentwicklung
  • Flexibler Einsatzzeitraum: Auch bei schwierigen Witterungsverhältnissen nutzbar