BackPac®: Präzise Ausbringung mit dem Vogelsang BackPac
Case Study: Fratelli Bizzoni Agrarwirtschaft
Der Kunde und das Problem
Paolo Bizzoni, Eigentümer des Bauernhofs Fratelli Bizzoni in Caravaggio (Bergamo), Italien, bewirtschaftet etwa 290 Hektar Ackerland. Rund 12.500 Tiere mit einem Gewicht zwischen 40 kg und 160 kg werden dort auf Vertragsbasis gemästet. Die anfallenden Gärreste (ca. 60.000 m³/Jahr) werden separiert und zur Deckung von über 80% des Düngerbedarfs auf den Feldern verwendet. Bisher wurde die Gülle mit einer Sprühplattenmethode ausgebracht - eine Lösung, die:
- eine ungleichmäßige Verteilung und ein wellenförmiges Pflanzenwachstum verursacht
- die Pflanzen durch Emissionen und Verschmutzung beeinträchtigt
- erhebliche Nachteile hat, insbesondere in Trockenperioden
Die Lösung
Paolo Bizzoni entschied sich für das Vogelsang BackPac Versorgungssystem mit einer Arbeitsbreite von 15 m, kombiniert mit einem Nabelschnursystem und dem ExaCut ECL Präzisionsverteiler. Das System liefert eine hochpräzise Verteilung, wie Paolo Bizzoni betont:
"Ich habe mich für Vogelsang entschieden, weil die 15-Meter-Schleppschlauchkupplung BackPac die perfekte Kombination aus Leichtigkeit und Effizienz für ein Versorgungssystem bietet."
- Paolo Bizzoni, Eigentümer, Landwirtschaftsbetrieb Fratelli Bizzoni
Das Ergebnis - sichtbar im ersten Jahr
Die Vorteile des Vogelsang BackPac waren bereits im ersten Jahr nach der Umstellung deutlich spürbar. Die Wintergerste erzielte einen Ertrag von rund 4,5 Tonnen pro Hektar - bei einer deutlich unterdurchschnittlichen Feuchtigkeit. Gleichzeitig war die Pflanzenentwicklung auf allen Flächen gleichmäßig. "Nach so vielen Jahren haben wir endlich Felder, die so glatt sind wie Billardtische", berichtet Paolo Bizzoni begeistert. Zusätzlich zu den sichtbaren Verbesserungen hat der Betrieb auch seine Effizienz gesteigert und spürbare Einsparungen bei den Betriebsmitteln und Kosten erzielt.
Vorteile
- Gleichmäßige Gülleausbringung, auch unter trockenen Bedingungen
- Höhere Ernteerträge, insbesondere bei Wintergetreide und Mais
- Geringere Düngekosten, da der Dünger hauptsächlich aus den eigenen Rohstoffen des Betriebs stammt
- Minimierte Emissionen und praktisch keine Verunreinigung der Pflanzen
- Optimierte Verwertung von Gärresten dank Fermentern in der Biogasanlage
- Hohe Flächenleistung dank 15 Meter Arbeitsbreite