VX-Serie: Drehkolbenpumpen von Vogelsang
VX-Serie

Drehkolbenpumpe für alle Anwendungen
VX-Serie

  • Einfache Wartung, schneller Service vor Ort dank Zugriff auf Pumpenraum nur durch Demontage des Deckels
  • Wirtschaftlicher Betrieb dank hoher Wirkungsgrade
  • Umfassende Palette an Features und Optionen
  • Selbstansaugend, trockenlaufunempfindlich und fremdkörperunempfindlich
  • Lange Standzeiten

Anfragen

Das Drehkolben-Pumpprinzip
Wie Vogelsang-Drehkolbenpumpen arbeiten

Die Drehkolbenpumpe gehört zur Gruppe der positiven Verdrängerpumpen. Das Förderprinzip der Drehkolbenpumpen basiert auf zwei gegenläufig rotierenden Förderelementen, den sogenannten Drehkolben. Diese sind auf zwei synchronisierten Wellen montiert. Die Drehbewegung der Kolben vergrößert auf der Saugseite das Volumen der Förderkammer. Durch den so erzeugten Unterdruck wird das Medium in die Drehkolbenpumpe hinein gesaugt. In der weiteren Drehbewegung wird das Medium dann in Hohlräumen zwischen Drehkolben und Pumpengehäuse eingeschlossen und auf der Druckseite durch die sich wieder verkleinernden Förderräume abgegeben, die Drehkolbenpumpe fördert das Medium direkt. Dank ihrer spiegelsymmetrischen Konstruktion sind Drehkolbenpumpen drehrichtungsunabhängig und können ohne jegliche Einschränkungen in beide Richtungen fördern. Die in den 90ern entwickelten HiFlo-Kolben laufen pulsationsfrei und sorgen für eine vibrationsarme und besonders schonende Förderung.

Wartung bei den Vogelsang-Drehkolbenpumpen
So demontieren Sie eine VX-Pumpe

  1. Deckel öffnen:
    Vier Muttern lösen, den Abschlussdeckel abnehmen, und schon ist der Zugang zum Pumpenraum frei. Falls erforderlich kann jetzt auch die Schutzplatte des Abschlussdeckels gewechselt werden.
  2. Drehkolben demontieren:
    Dehnschrauben lösen, Druckscheiben der Kolben entfernen. Dann können Sie die Abzieher an den Kolben ansetzen und diese demontieren.
  3. Schutzplatten entnehmen:
    Nachdem die Kolben abgezogen wurden, brauchen Sie nur noch zwei Schrauben zu entfernen, und schon können Sie die getriebeseitige Schutzplatte entnehmen.
  4. Quality-Cartridge entnehmen:
    Mithilfe einer einfachen Abziehvorrichtung kann nun die Cartridge-Dichtung herausgezogen und ersetzt werden.
  5. Zusammenbauen:
    Die getriebeseitige Schutzplatte einsetzen, mit zwei Schrauben fixieren, den Kolben montieren und mit Druckscheiben auf der Welle fixieren, Abschlussdeckel aufsetzen.

Digitalisieren Sie Ihr Produkt!
Steuerungstechnik von Vogelsang

Durch die Investition in unsere progressive und in­telli­gente Steuerungstechnik wird die Leistung und Effi­zienz von Vogelsang Maschinen und Systemen deutlich gestei­gert. Wichtige Parameter wie z.B. Förder- bzw. Durchsatzmenge, Drehzahl, Druck und Stromaufnahme werden erfasst und kontinuierlich überwacht. Störungen werden frühzeitig erkannt und durch entsprechende Regeleingriffe behoben. Über die integrierten Kommunikationschnittstellen wie z.B: ProfiNet  oder OPC UA können Daten in Echtzeit mit anderen Systemen oder einer übergeordneten Steuerung ausgetauscht werden.

Gleichzeitig stellt die Web-basierte Benutzer-Oberfläche alle wichtigen Daten leicht verständlich in gängigen Browsern dar. Optional können die Daten zwecks Fernüberwachung auch mobil abgerufen werden.

Die Erfahrung unserer Experten aus hunderten von Applikationen aus unterschiedlichsten Bereichen fließt stetig in die Weiterentwicklung unserer Software ein und ist die Basis für den hohen Nutzen für den Anwender, geringe Betriebskosten, maximale Verfügbarkeit und hohe Wirtschaftlichkeit.

Dabei bietet unser Steuerungsportfolio eine passende Lösung für die Anforderungen der Maschinen und Bedürfnisse jedes Kundentyps. Von der einsatzbereiten, weil im Werk geprüften und in Betrieb genommenen Systemlösung für den Endanwender bis zu Basisvarianten für den Profi, der eigenverantwortlich die finale Komplettierung der Steuerungstechnik in der Hand haben will.

Lösungen in der Steuerungstechnik für die VX-Serie


Entdecken Sie unsere VX-Drehkolbenpumpe

Interaktive Features und Optionen


Die VX-Drehkolbenpumpen

  • Die kleine Pumpe[br]VX100
  • Die universelle Pumpe[br]VX136
  • Die kraftvolle Pumpe[br]VX186
  • Die schlagkräftige Pumpe[br]VX215
  • Die leistungsstarke Pumpe[br]VX230

Die kleine Drehkolbenpumpe
Drehkolbenpumpe VX100

Die Drehkolbenpumpen der Baureihe VX100 bieten in vier Baugrößen die Vorteile der Vogelsang VX-Serie für kleine bis mittlere Förderleistungen von bis zu 50 m³/h bei Drücken bis 10 bar. Besondere Optionen wie ein durchdachtes Leichtbaukonzept mit Aluminiumkomponenten, ein direkt eingeflanschter Elektromotor oder die PTB geprüfte A1- Ausführung mit Flammenbremse,  machen die Drehkolbenpumpen der VX100 Baureihe zur idealen Lösung für einfache bis hochspezielle Applikationen. Sie ist die wirtschaftliche Lösung für unterschiedlichste Applikationen in Industrie, Abwassertechnik und Verkehr - insbesondere dann, wenn selbstansaugende und trockenlaufunempfindliche, wartungs- und servicefreundliche sowie effiziente Pumpentechnik gefragt ist.

Die kompakte und universelle Drehkolbenpumpe
Drehkolbenpumpe VX136

Die Baureihe VX136 zeichnet sich aus durch ihre kompakte Bauform und ihre umfassende Palette an Modellen und Optionen aus. Sechs Baugrößen in 14 unterschiedlichen Bauformen bieten Förderleistungen von bis zu 364 m³/h und ermöglichen Drücke bis 16 bar. Dabei sind die Drehkolbenpumpen der Baureihe VX136 einfach im Handling, zuverlässig im Betrieb und service- und wartungsfreundlich wie alle Pumpen der VX-Serie. Spezielle Optionen wie das modulare InjectionSystem, radiale und axiale Schutzplatten oder besondere Werkstoffe wie ADI, Edelstahl oder Nickelbasislegierungen sind die Basis für die optimale, auf die jeweilige Applikation angepasste Auslegung. Aufgrund dieser vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten stellen die Drehkolbenpumpen der Baureihe VX136 seit Jahrzehnten ihre Leistungsfähigkeit weltweit in der Industrie, Abwassertechnik, Agrarwirtschaft und Biogasanlagen oder im Verkehrssektor unter Beweis.

Die robuste und kraftvolle Drehkolbenpumpe
Drehkolbenpumpe VX186

Kennzeichen der Drehkolbenpumpen der Baureihe VX186 ist ihr robustes und leistungsstarkes Konzept. In acht Baugrößen und 17 unterschiedlichen Bauformen bieten sie Förderleistungen von bis zu 1.025 m³/h gegen Drücke bis 16 bar. Das macht sie immer zur richtigen Wahl, wenn zuverlässig und sicher große Mengen an abrasiven, viskosen oder aggressiven Medien gefördert werden müssen. Sei es an Tank- oder Fasswagen, in der Industrie, Biogasanlagen oder Abwassertechnik. Dank praxisorientiert entwickelter Ausstattungsmerkmale wie dem Schutzplattenkonzept, Universal Drive System oder vielfältigen Antriebsmöglichkeiten ist die Baureihe VX186 immer dann die richtige Wahl, wenn robuste und kraftvolle Pumpenpower gefragt ist; Service- und Wartungsfreundlichkeit ebenso erforderlich sind wie eine gute Saugfähigkeit und Trockenlauf- sowie Fremdkörperunempfindlichkeit.

Die schlagkräftige Drehkolbenpumpe
Drehkolbenpumpe VX215

Die VX-Serie in der Baureihe VX215 besticht durch große Förderleistungen bis zu 24.000 l/min bzw. 1.417 m³/h und Drücken bis zu 8 bar. Dabei ist sie sehr kompakt und besitzt ein geringes Eigengewicht. Ein weiteres positives Merkmal ist die hohe Fremdkörperunempfindlichkeit aufgrund eines großen Kugeldurchlasses von 90 mm. Optional kann auch diese Baureihe mit dem InjectionSystem ergänzt werden. Das steigert die Unempfindlichkeit gegenüber Fremdkörpern zusätzlich. Für eine schnelle Wartung ist diese Baureihe nach dem QuickService-Prinzip aufgebaut. So kann ein Wechsel aller medienberührten Teile ohne Ausbau der Pumpe direkt in der Einbauposition stattfinden. Dadurch eignet sich die VX215 besonders gut für Förderaufgaben, bei denen Schlagkraft gefordert ist, z. B.in  der Membranfiltration, am Tankwagen oder auch am Selbstfahrer.

Die leistungsstarke Drehkolbenpumpe
Drehkolbenpumpe VX230

Hohe Förderleistung auf minimalem Raum. Dafür steht die Baureihe VX230. Sie bietet Leistungen bis zu 1.234 m³/h gegen Drücken bis zu 12 bar. Dabei hat auch diese Baureihe die grundlegenden Eigenschaften der VX-Serie, wie beispielsweise das QuickService-Prinzip. Dadurch werden Wartungsarbeiten deutlich beschleunigt und vereinfacht und Stillstandzeiten enorm gesenkt.


Kontaktieren Sie uns!