Innovative Feststoffdosierung
Zuverlässige Feststoffdosierer für effiziente Biogasproduktion
Biogastechnik muss sicher und effizient sein, um einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage zu ermöglichen. Die Fermenterbeschickung hat dabei eine Schlüsselfunktion. Daher haben wir Systeme für die bakteriengerechte Feststoffdosierung in angemaischter Form entwickelt. Dank dieser für die Mikroorganismen optimalen Fütterung steigern sie den Gasertrag und reduzieren den Energiebedarf fürs Mischen, Rühren und Pumpen. Die Vogelsang-Feststoffdosierer tragen zum effizienten und wirtschaftlichen Betrieb Ihrer Anlage bei – und das ist sogar wissenschaftlich geprüft.
Die Schwierigkeiten im Biogas-Alltag
Viele Substrate enthalten Fremdkörper und Störstoffe wie Steine, Metallteile und Sand. Das verursacht in konventionellen Systemen Störungen und Schäden und erhöht den Verschleiß.
Es bedarf einer zuverlässigen Separation oder Zerkleinerung dieser Fremdkörper und Störstoffe bzw. eines großen, freien Kugeldurchgangs und einer fremdkörperunempfindlichen, massiven Ausführung. Besonders bei abrasiven Feststoffen wird eine zuverlässige und störungsunanfällige Lösung benötigt.
Bei Eintragsleistungen von bis zu 25 Tonnen Feststoff pro Stunde (Maissilage) sind die Vogelsang Feststoffdosierer die Basis für die wirtschaftliche Beschickung der Biogasanlage mit unterschiedlichster Biomasse, von NaWaRo über Reststoffe bis hin zu Speisereste und Biomüll. Unsere verfügbare Sensorik und Steuerungstechnik bieten doppelte Sicherheit und sorgen für den vollautomatischen Betrieb.
Bakteriengerechte aber auch effiziente Mischung und Aufbereitung
Unproblematische und energiereiche Kofermente sind begehrt und hochpreisig.
Für die effiziente Biogasproduktion ist es besonders wichtig, sie mit möglichst geringem Aufwand, aber bestmöglich aufbereitet einzubringen. Genau das ist die Stärke des CC-Mix. Dank des durchdachten Konzepts werden die Feststoffe bei minimalem Leistungsbedarf intensiv mit der flüssigen Phase zu einer homogenen Suspension angemaischt und schaffen so die Voraussetzung für eine optimale Vergärung im Fermenter.
Dieses Konzept empfiehlt sich besonders dann, wenn Anlagen neben den klassischen NaWaRo alternative Kofermente wie Zuckerrübenschnitzel oder Obst- und Gemüsereste mitvergärt werden sollen.
Kombination mit Schneidwerk und Abscheider für schwierige Biomasse
Reststoffe aus der Agrarwirtschaft, Nebenprodukte aus der Industrie oder Bioabfälle und Biomüll, sollen verstärkt zur Energieerzeugung genutzt werden. Sie sind jedoch schwierig zu händeln, weisen stark schwankende Eigenschaften auf (von flüssig bis fest) und sind oft Fremdkörpern und Störstoffen belastet. Die Kombination von Misch- und Zerkleinerungstechnik in einem System bietet die Rundumlösung für die Biogasanlage.
Anders als viele vergleichbare Einbringsysteme, scheiden sie Schwergut gleich zu Beginn ab, noch bevor diese in die Fermenter gelangen.
Zusätzlich zum Anmaischen erfolgt eine Zerkleinerung grober Bestandteile und faseriger Stoffe. Das macht sie zum Allrounder für schwierige Input-Stoffe.