CC-Serie
Die QuickService Exzenterschneckenpumpe
- Einfacher und schneller Service bei geringstem Platzbedarf
- Keine Demontage der druck- oder saugseitigen Rohrleitung erforderlich
- Vielfältige Möglichkeiten für den Teilewechsel
- Wechsel der Quality-Cartridge Gleitringdichtung ohne Öffnen der Pumpe möglich
- Robuste Kardanwelle mit Schutzmanschette
Klicken Sie auf ein Icon, um mehr zu erfahren.
Biogas
CC-Serie - Die CavityComfort Exzenterschneckenpumpe mit dem SERVICEplus
Die CC-Serie wurde für harte Anwendungen entwickelt, bei denen gleichzeitig keine langen Ausfallzeiten für Service und Wartungsarbeiten akzeptabel sind - wie z. B. das Fördern frisch angemaischter Biosuspension – also hochviskose und mit vielen faserigen Feststoffen beladene Medien.
Einzigartig ist das SERVICEplus Design. Damit ist es Vogelsang gelungen, das bewährte Konzept der Exzenterschneckenpumpe entscheidend weiter zu entwickeln: Service und Wartungsarbeiten sind im Vergleich zu üblichen Exzenterschneckenpumpen wesentlich schneller und platzsparender erledigt, da das innovative SERVICEplus Design die Demontage von Teilen der Rohrleitung überflüssig macht. Alle wesentlichen Teile bis hin zur Dichtung lassen sich unkompliziert auswechseln, so dass die Pumpe schnell wieder betriebsbereit ist. Selbst die Gleitringdichtung in bewährter Quality-Cartridge Bauweise lässt sich bei der CC-Serie unkompliziert erneuern.
Gleichzeitig wurde Wert auf eine solide und störungsunanfällige Konstruktion gelegt; Merkmale die auf Biogasanlagen unverzichtbar sind: Der große freie Kugeldurchgang ist auf ganzer Länge gegeben, vermeidet Verstopfungen und Blockaden durch grobe Störstoffe wie Folienreste und Holz. Die robuste Ausführung des Antriebstrangs inklusive Gelenkwelle macht die Exzenterschneckenpumpen der CC-Serie ideal für hohe TS-Gehalte und fremdkörperbelastete Medien. So steht das einzigartige Gesamtkonzept der CC-Serie für lange Standzeiten, kurze Stillstandzeiten für Service und Wartung und geringe Betriebskosten der Biogasanlage.
Exzenterschneckenpumpen gehören zu den rotierenden, positiven Verdrängerpumpen. Das Grundprinzip der Exzenterschneckenpumpe wurde 1930 erfunden und beruht auf einem Rotor, der sich in einem feststehenden Stator dreht. Der Rotor hat dabei die Form einer Förderschnecke mit einer großen Steigung und Gangtiefe sowie einen kleinen Kerndurchmesser und dreht sich "exzentrisch" im Stator. Der Stator wiederum hat die Form einer dazu passenden aber zweigängigen Innenschnecke mit der doppelten Steigung. Aufgrund der Geometrie und der exzentrischen Drehung des Rotors, bilden sich Hohlräume, in denen das Medium eingeschlossen und gleichmäßig von der Saug- zur Druckseite gefördert wird; der zweite Gang des Stators wird als Förderkanal für das Medium genutzt. Basierend auf diesem Förderkonzept überzeugen Exzenterschneckenpumpen durch eine druckstabile und drehzahlproportionale Förderung, eignen sich die Exzenterschneckenpumpen der CC-Serie insbesondere für abrasive, viskose Medien wie Schlamm und Biosuspension, auch wenn diese viele grobe Fremdkörper und Störstoffe enthalten und/oder gegen einen hohen Druck gefördert werden muss.
Die CC-Serie zeichnet sich durch ihr innovatives QuickService Konzept aus, welches mehrere Möglichkeiten für den Wechsel von Rotor und Stator, aber auch für den Dichtungswechsel bietet.
Der schnelle Teilewechsel
Soll die Pumpe möglichst schnell wieder in Betrieb gehen, werden Stator und Rotor als eine Einheit ersetzt. Ebenso kann auch die gesamte rotierende Einheit ausgetauscht werden, ohne dass Teile der Rohrleitung auf der Saugseite oder Druckseite demontiert werden müssen. Dazu werden nur die Schrauben der schrägen Flanschverbindung und am Pumpengehäuse entfernt. Danach kann die Einheit nach oben oder zur Seite ausgeschwenkt, entnommen und durch eine Austauscheinheit ersetzt werden. Die Aufarbeitung der Wechseleinheit erfolgt im Anschluss, wenn die Pumpe wieder im Einsatz ist – und das entweder durch den Betreiber selbst oder unserem Service bzw. einem unserer Partner für den Pumpenservice
Der Teilewechsel einzelner Komponenten
Alternativ kann, wie von konventionellen Exzenterschneckenpumpen bekannt, nach dem Ausschwenken der Rotor-Stator-Einheit auch nur der Stator abgezogen und erneuert werden. Ebenfalls kann bei Bedarf der Rotor einzeln ausgetauscht werden.
Praktischer Dichtungswechsel bei der CC-Serie
Auch für den Wechsel der Quality-Cartridge Gleitringdichtung bieten die Exzenterschneckenpumpen der CC-Serie zwei Optionen. Schnell und vollkommen unabhängig von Arbeiten an den Förderelementen lässt sie sich von der Antriebsseite her wechseln, nachdem der Flachgetriebemotor abgezogen wurde. Alternativ kann die Quality-Cartridge nach der Demontage der Kardanwelle durch das Pumpengehäuse ausgetauscht werden.