DisRuptor
Energieeffiziente mechanische Desintegration
- Vergrößert die Oberfläche der eingesetzten Biomasse
- Homogenisiert und reduziert die Viskosität der Biosuspension
- Beschleunigt und steigert die Gasproduktion
- Reduziert die Leistungsaufnahme von Rührwerken und Pumpen
- Unkompliziert nachrüstbar
Klicken Sie auf ein Icon, um mehr zu erfahren.
Biogas
DisRuptor: Optimierung des Gasertrages und reduzierter Eigenenergiebedarf dank mechanischer Disintegration
Der DisRuptor wirkt effektiv Problemen entgegen, die bei der Umstellung der Biogasanlage auf preiswerte, aber strukturreiche Biomasse immer wieder zu beobachten sind. Die zwecks Kostenreduzierung eingesetzte Biomasse führt langfristig zu einem sinkenden Gasertrag, steigendem Eigenenergiebedarf bzw. der Bildung von Schwimmschichten. Die Erträge der Biogasanlage und deren Effizienz insgesamt sinken.
Durch die mechanische Desintegration von strukturreicher Biomasse werden schützende und schwer abbaubare Bestandteile, wie z.B. Lignin-Strukturen, aufgebrochen und beschädigt. Gleichzeitig wird die Oberfläche und damit die Angriffsfläche für die Bakterien erhöht. Dank der Aufbereitung mit dem DisRuptor können landwirtschaftliche Nebenprodukte und Substrate vergoren werden, deren Einsatz sonst nicht oder nur bedingt rentabel wäre. Dazu zählen beispielsweise Mist, holziges Gras, Pflegeschnitt des Grünlandes oder Landschaftspflegematerial.
Die Viskosität der Biosuspension wird reduziert, die Leistungsaufnahme und Laufzeiten der Rührwerke sinken und der spezifische Gasertrag steigt, da durch die mechanische Desintegration die Biomasse besser ausgenutzt und umgesetzt wird. Alles zusammen führt zu höheren Erlösen, sinkenden Kosten und letztlich zu einer deutlich verbesserten Effizienz der Biogasanlage. Der DisRuptor lässt sich unkompliziert einbinden bzw. auf bestehenden Biogasanlagen nachrüsten und kann dabei an vielen Stellen eingesetzt werden wie z.B. während oder im Anschluss an die Flüssigfütterung oder im Rahmen der Fermenterumwälzung.
Desintegration in unterschiedlichen Märkten
Sie möchten mehr darüber wissen, wo die Vogelsang elektrokinetischen oder mechanischen Desintegrationssysteme genutzt werden können? Dann schauen Sie gerne in unser Biogas-Welt oder Abwasser-Welt vorbei.
Funktionsweise und Effekte
Die Biosuspension strömt seitlich in den DisRuptor-Topf und tritt dann von unten kommend mittig in die Funktionseinheit ein. Dort dreht sich ein mit sechs Flügeln besetzter Rotor mit hoher Drehzahl. Flüssigkeit tritt durch Öffnungen auf der Mantelfläche der Funktionseinheit wieder aus, während in einem schmalen Spalt zwischen dem äußeren DisRuptor-Ring und den Flügeln in der Biosuspension enthaltene Feststoffe wie Stroh, Grassilage usw. zerfasert und zermahlt werden. Dank der so vergrößerten Angriffsfläche und dem Aufbrechen schwer abbaubarer Strukturen (Cellulose/Lignin), setzen die Bakterien die Biomasse schneller und umfassender in Biogas um, wodurch sich langfristig der spezifische Gasertrag steigert. Darüber hinaus sinkt die Viskosität der Biosuspension, weswegen die Leistungsaufnahme sowie die Laufzeiten der Rührwerke reduziert werden.
Als einzigartiges Feature lässt sich beim DisRuptor der Spalt mit Hilfe eines durchdachten Einstellmechanismus individuell an die jeweilige Biomasse und die Applikation anpassen. Bei einer Durchsatzleistung von z. B. 80 m3/h Biosuspension und einem TS-Gehalt von 12% reicht dem DisRuptor eine installierte Leistung von 15kW. So amortisiert sich die Investition in eine Substrataufbereitung mittels DisRuptor dank der geringen Betriebskosten pro m3 behandelter Biosuspension in kurzer Zeit.
DisRuptor DR7000
Mechanische Desintegration mit variabler Funktionseinheit
Der DisRutor DR7000 bietet energieeffiziente, mechanische Desintegration dank variabel einstellbarer Funktionseinheit. Das Handling des speziellen DisRuptor-Einstellmechanismus ist unkompliziert. Hydraulisch unterstützt lässt sich der DisRuptor-Kopf ohne großen Aufwand nach oben schwenken – der einfache Zugriff auf die Funktionseinheit ist gegeben. Mit wenigen Handgriffen und ohne Sonderwerkzeug kann der Spalt zwischen den Flügeln und dem äußeren Ring individuell an jedes Substrat angepasst werden. Zusätzlich wird der Verschleiß an Ring und Flügeln durch das Nachjustieren kompensiert und so deren Standzeit deutlich erhöht.
Einsatzgebiete
- Direkte & indirekte Fermenterumwälzung
- Wärmetauscherkreislauf
- Flüssigfütterung mit Rezirkulat