Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Der Inhalt wurde noch nicht geprüft.

PreMix®: Optimiert die Feststoffaufbereitung und steigert die Gasproduktion
Case study: Ronconi Giacomo biogas plant, Italy

Problem

Hohe Wartungskosten und Störungen, die durch langfaserige Feststoffe im Fermenter verursacht werden.

Lösung

PreMix zerkleinert, homogenisiert und befördert Feststoffe zuverlässig in den Fermenter.

Der Kunde und das Problem

Ein italienischer Landwirtschaftsbetrieb mit etwa 130.000 Schweinen und 2.000 Milchkühen betreibt zwei Biogasanlagen mit einer Kapazität von jeweils 1 MW. Beide Anlagen werden mit den gleichen Einsatzstoffen gefüttert: Gülle, Rindermist, Brauchwasser aus dem Betrieb und eine kleine Menge Silage.
Die beiden Biogasanlagen unterscheiden sich grundlegend in ihren Fütterungssystemen. In der ersten Anlage sorgt ein vertikaler Mischer mit einer Förderschnecke dafür, dass die Feststoffe direkt in den Fermenter gelangen. Dieses System führte jedoch häufig zu Problemen: Der Fermenter musste fast monatlich geöffnet werden, um Seile, Fasern oder Stroh zu entfernen. Die Arbeitsbelastung war hoch, es kam regelmäßig zu Störungen und die Rührwerke benötigten viel Energie, weil langfaserige Materialien verarbeitet werden mussten. Darüber hinaus bildeten sich Schwimm- und Sinkschichten, die die Gasausbeute beeinträchtigten.

Die Lösung

Für die zweite Anlage entschied sich der Betreiber Giovanni Ronconi für den Vogelsang PreMix. Eine Förderschnecke führt die Feststoffe direkt in den PreMix ein. Dort werden sie in einem einzigen Schritt zerkleinert, Fremdstoffe werden abgetrennt und mit Gärsubstrat oder Gülle zu einer homogenen Suspension vermischt, bevor sie in den Fermenter geleitet werden.

Nach mehr als zwei Jahren Betrieb konnte Ronconi die beiden Systeme im Detail vergleichen. Das System mit PreMix besticht durch weniger Arbeit, weniger Störungen und eine höhere Prozessstabilität. Während der Fermenter beim Vertikalmischer regelmäßig gereinigt werden musste, war dies bei PreMix überhaupt nicht nötig. Der Wartungsaufwand ist minimal - bisher mussten nur das Messer und das Sieb des Zerkleinerers ausgetauscht werden, während die Pumpe selbst ohne Probleme weiterlief. Darüber hinaus verhindert das Flüssigkeitszufuhrsystem die Bildung von Schwimm- und Sinkschichten und trägt zu einer besseren Gasausbeute bei. Dadurch wird die Menge der zugeführten Materialien reduziert, ohne die tägliche Produktionsleistung zu beeinträchtigen. Sowohl der PreMix selbst als auch die nachgeschalteten Rührwerke benötigen deutlich weniger Energie, da langfaserige Materialien nicht mehr verarbeitet werden müssen.

Vorteile

  • Homogenisierung der Biomasse durch Vermischen mit Flüssigkeit, um eine für Bakterien optimale Suspension zu bilden
  • Zerkleinerung von faserigen Verunreinigungen und Abtrennung von schweren Materialien in einem einzigen Schritt
  • Einfacher und schneller Service direkt vor Ort

Vorteile für den Benutzer

  • Deutlich geringere Personalkosten für die Wartung von Fermentern und Rührwerken
  • Vermeidung von Schichtungen im Fermenter
  • Geringerer Energieverbrauch des Fütterungssystems und der Rührwerke
  • Geringerer Einsatz von Rohstoffen bei gleichbleibender Gasproduktion