Unser erster Nachhaltigkeitsbericht – ein Schritt in die Zukunft
Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die Europäische Union verbindliche Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ab 2028 sind auch Unternehmen unserer Größe verpflichtet, nach diesen Vorgaben zu berichten. Wir haben uns entschieden, diesen Schritt nicht abzuwarten, sondern bereits heute freiwillig den ersten Nachhaltigkeitsbericht für die gesamte Vogelsang Gruppe in Anlehnung an den EU-Standards, die ESRS, transparent und umfassend zu berichten.
Damit gehen wir bewusst voran: Denn Nachhaltigkeit bedeutet für uns Verantwortung für Mensch, Umwelt und Wirtschaft gleichermaßen. Gleichzeitig verstehen wir unseren Weg als Prozess des Lernens und Weiterentwickelns. Unser Anspruch ist es, kontinuierlich besser zu werden, sowohl in unserem Nachhaltigkeitsengagement ebenso wie in der Berichterstattung darüber.
Ganzheitlicher Blick auf Nachhaltigkeit
Unser Bericht 2024 ist ein Meilenstein: Er beleuchtet auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene unsere gesamte Wertschöpfungskette.
Umwelt: Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
Im Umweltbereich haben wir erstmals eine CO₂e-Bilanzierung entlang aller wesentlichen Kategorien von Scope 1 bis 3 durchgeführt. Damit schaffen wir die Grundlage, um uns an den nationalen Klimaschutzzielen auszurichten. Unser Ziel ist es, zukünftig konkrete Reduktionsziele zu formulieren und gezielte Maßnahmen zur Dekarbonisierung einzuleiten.
Ein ressourceneffizientes und kreislauforientiertes Wirtschaften ist für uns zentral. Deshalb richten wir unsere Strategien so aus, dass wir zukünftig den Einsatz von Sekundärstoffen ermöglichen und sukzessive erhöhen wollen. Gleichzeitig fördern wir eine nachhaltige Beschaffung, bei der die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten von entscheidender Bedeutung ist. Gemeinsam wollen wir die Ressourcennutzung optimieren, Umweltbelastungen verringern und nachhaltige Innovationen vorantreiben.
Soziales: Menschen im Mittelpunkt
Für ein respektvolles Miteinander haben wir uns darüber hinaus strategische Ziele gesetzt. Eines davon ist es, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Wertschätzung und Förderung im Mittelpunkt stehen. Ein wesentlicher Bestandteil sind faire Arbeitsbedingungen, die auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten unserer Mitarbeitenden eingehen. Mit flexiblen Arbeitszeiten wollen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken und die Work-Life-Balance fördern.
Ein weiteres zentrales Element ist dabei die Aus- und Weiterbildung. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und demografischem Wandel ist die Ausbildung und Kompetenzentwicklung für uns ein Schlüssel, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden. Darüber hinaus fördern wir die Kompetenzentwicklung aller Mitarbeitenden durch Weiterbildungsangebote, Programme zur Sensibilisierung für Diversität und Chancengleichheit sowie durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur.
Ebenso unverzichtbar ist die Arbeitssicherheit und die Gesundheitsförderung. Bei Vogelsang ist sie seit Jahren fest im Managementsystem nach DIN ISO 45001 verankert, das wir stetig ausbauen und verbessern. Ergänzt wird dies durch unser Betriebliches Gesundheitsmanagement „VFit“.
Governance: Verantwortung in der Führung und Lieferkette
Nachhaltiges Handeln setzt eine transparente und verantwortungsvolle Unternehmensführung voraus. Dazu gehören für uns starke Partnerschaften und Geschäftsbeziehungen. Ein wichtiger Schritt ist daher die Einführung unseres Code of Conduct für Geschäftspartner, der auf international anerkannten Standards basiert. Er definiert unsere Erwartungen an eine verantwortliche Unternehmensführung und verdeutlicht unsere Nachhaltigkeitsanforderungen an Geschäftspartner.
Besondere Bedeutung kommt dabei unserer Lieferkette zu. Um Risiken in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Governance zu minimieren, haben wir begonnen, die Auswirkungen, Risiken und Chancen entlang (IRO) unserer Lieferkette systematisch zu analysieren und Maßnahmen zu entwickeln. Dieses Vorgehen wollen wir künftig weiter intensivieren, um Transparenz zu schaffen, IROs frühzeitig zu erkennen und Verbesserungspotenziale zu nutzen.
Warum wir schon heute berichten
Uns ist bewusst: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist nie abgeschlossen. Doch wir wollen schon jetzt größtmögliche Transparenz schaffen, Chancen aufzeigen, konkrete Ziele formulieren und kontinuierlich Maßnahmen weiter ausbauen. Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht setzen wir ein klares Zeichen für eine Zukunft, in der wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen.
- Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht 2024 der Vogelsang Gruppe finden Sie hier zum Download.